Das Profil "Wirtschaft"
Betriebswirtschaft, Seminar und Volkswirtschaft
Mit Beginn der 11. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie dem Rechnungswesen kennen. Sie erlangen ökonomische Kompetenzen, wie z.B. unternehmerische Strategien und Zielsetzungen zu beurteilen, um sich als sog. Wirtschaftsbürger, Konsumenten und Erwerbstätige, kurz gesagt als Teilnehmer und Teilnehmerin der Gesellschaft besser zu positionieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
In der Studienstufe werden verschiedene Kompetenzen vertieft.
Im Fach Betriebswirtschaft erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Fragestellungen und Entscheidungen in einem Industrieunternehmen im Vordergrund stehen: "Was erwarten die Käufer von unseren Produkten und welchen Preis sind sie bereit zu zahlen?", "Welche Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe müssen wann eingekauft werden, damit sie rechtzeitig zur Produktion zur Verfügung stehen?", "Sollte das Unternehmen bestimmte Bauteile selbst produzieren oder hinzukaufen?" und "Welche Maschinen müssen neu angeschafft werden und wie können diese finanziert werden?". Die zahlenmäßige Aufbereitung und Auswertung der unternehmerischen Entscheidungen und Ergebnisse mit Hilfe der Buchführung und des Controllings werden ebenfalls im Fach Betriebswirtschaft betrachtet.
Im Fach Seminar werden die Kenntnisse auf die Betriebswirtschaft praxisnah angewendet, indem die Schülerinnen und Schüler projektorientiert arbeiten. Über ein Semester erstellen sie in Gruppen einen Businessplan zu einer eigenen Geschäftsidee. Dabei nutzen sie ihre Kompetenzen im Bereich Datenverarbeitung, welches als Unterrichtsfach in Klasse 11 und implizit in der Studienstufe unterrichtet wird.
Im Fach Volkswirtschaft lernen die Schülerinnen und Schüler u.a. volkswirtschaftliche Modelle kennen. Sie werten aktuelle Medienberichte aus, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Einkommens- und Vermögenspolitik zu beurteilen. Sie lernen, dass Geldpolitik immer im Spannungsfeld wirtschaftspolitischer Interessen steht und analysieren Wettbewerbsbedingungen von Unternehmen. Das Konzept der Nachhaltigkeit und damit die Förderung des Bewusstseins über Zusammenhänge zwischen gewinnorientierter Produktion und Umweltbelastung wird in einem Rechercheauftrag vermittelt. Aktuelle Problemstellungen unterstützen den Lernprozess.
Das Profil "Wirtschaft" wird zusätzlich durch zahlreiche Projekte lebendig, welche wir den Schülerinnen und Schülern über den Unterricht hinaus anbieten.
Berufliche Schule
Am Lämmermarkt
